Der Emissionshandel im Industrieanlagen- und Energiebereich funktioniert. Wer glaubt, das gelte gleichsam ebenso für den neuen Brennstoff-Emissionshandel im Verkehr und Wärmmarkt, der irrt. Für die mittelständischen Unternehmen im Kraft- und Brennstoffhandel gibt es handfeste Umsetzungsfragen und langfristige Investitionsunsicherheit. Der Brennstoffemissionshandel wurde im Dezember > mehr
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat am 3.07.2020 die Berichterstattungsverordnung für die Jahre 2021 und 2022 (BeV 2022) sowie die Durchführungsverordnung zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) die Brennstoffemissionshandelsverordnung (BEHV) vorgelegt. Der MEW e.V. nahm dies zum Anlass, seine Stellungnahme zu diesen Verordnungen abzugeben, an dere > mehr
„Mobilität im Wandel – ohne den Verbrennungsmotor wird es nicht gehen“, unter diesem Titel fand am 9.10.2019 in der großen Bayern-Halle in der Bayerischen Landesvertretung die MEW-Veranstaltung „Energie am Mittag“ statt. Gastvortragender war Prof. Dr. Peter Gutzmer, bis 1. Oktober 2019 Vorstand Technologie und stellv. Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG. > mehr
„Die Beschlüsse des Klimakabinetts sind wichtig und notwendig“ sagt Duraid El Obeid, Vorstandsvorsitzender des Verbands Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland (MEW) in Berlin. „Es gibt einen breiten Konsens zwischen unseren Mitgliedern, rasch auf klimaneutrale Kraftstoffe umzustellen. Dieser Prozess muss klug und entschlossen vorangebracht werden.“ Mit Sorge sieht der MEW indes, dass spür > mehr
Acht Verbände aus dem Bereich der flüssigen Energieträger fordern die Bundesregierung auf, das Potenzial CO2-armer Kraftstoffe ebenso engagiert zu nutzen wie das der Elektromobilität > mehr
Der AFM+E Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e.V. lud am 21.03.2019 zum Vortragsabend nach Berlin ein > mehr
Der Verband Deutscher Reeder, die Mineralölverbände AFM+E und FPE mit ihrem Arbeitskreis Bunkeröle und die MARIKO GmbH veranstalteten am 07. und am 08. November 2018 ihren weiteren gemeinsamen Workshop „Alternative Kraftstoffe II“ > mehr
Der Dachverband MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. hat die Broschüre „Mineralölwirtschaft 2018 - Fakten und Perspektiven“ veröffentlicht. Sie beinhaltet eine kompakte Übersicht über aktuelle Zahlen und Fakten des Mineralölmarkts aus der Perspektive der mittelständischen Mineralöl- und Energiewirtschaft. > mehr
Am 20.02.2018 fand der Neujahrsempfang des MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. statt. Zahlreiche Vertreter aus Politik, den Verbänden und den Mitgliedsunternehmen folgten der Einladung des Verbandes und tauschten sich über politische Entwicklungen und aktuelle Sachthemen aus.Hauptgeschäftsführer Dr. Steffen Dagger begrüßte die 90 geladenen Gäste aus dem Bundestag, den Bundesmin > mehr
Der MEW veranstaltete über seinen von den Mitgliedsverbänden FPE und AFM+E organisierten AK Bunkeröle einen Workshop zu alternativen Brennstoffen in der Schifffahrt. Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Verband Deutscher Reeder (VDR) und dem MARIKO Kompetenzzentrum durchgeführt und fand am 14. Februar 2018 in Hamburg und am Folgetag in Leer statt. MEW-Präsident El Obeid freute sich über die ho > mehr
Zum 01.01.2018 nahm Duraid El Obeid sein Amt als Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. auf. Er folgt in dieser Funktion auf Walter Dornhof, der nach mehr als sechs Jahren engagierter und erfolgreicher Tätigkeit für den MEW mit Beginn des neuen Jahres in den Ruhestand wechselt.El Obeid ist Vorstandsmitglied des MEW-Mitgliedverbandes Bundesve > mehr
Der Dachverband MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. hat die Broschüre „Fakten zur Mineralölwirtschaft 2017“ veröffentlicht. Sie beinhaltet eine kompakte Übersicht über aktuelle Zahlen und Fakten des Mineralölmarkts aus der Perspektive der mittelständischen Mineralöl- und Energiewirtschaft.„Aktuelle Zahlen und Fakten sind wichtig für die politische Kommunikation. Mit dem Faktenb > mehr
Zum heutigen Beschluss des Deutschen Bundestages zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes erklärt Dr. Steffen Dagger, Hauptgeschäftsführer des MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V.: > mehr
In der Anhörung des Finanzausschusses im Deutschen Bundestag zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes am 15. Mai 2017 waren MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. und sein Mitgliedsverband bft Bundesverband Freier Tankstellen e.V. als Sachverständige geladen. Beide setzten sich > mehr
Die Verbände der Mineralölwirtschaft, namentlich IWO, MEW. MWV und UNITI, nehmen gemeinsam Stellung zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur NutzungErneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden – Gebäudeenergiegesetz (GEG).Durch das Gesetz soll zum einen das Energieeinsparrecht für Gebäude > mehr
Der MEW und seine Mitgliedsverbände nehmen Stellung zum Grünbuch Energieeffizienz des Bundesumweltministeriums und unterstützen in dieser ausdrücklich die Stärkung der Energieeffizienz. Den ersten Grundsatz „Efficiency First“ begrüßen wir aus diesem Grund insbesondere. Wirkliche Energieeffizienz ist aber nur durch Technologieoffenheit und echte Energieträgerneutralität zu erreichen. > mehr
Der MEW und seine Mitgliedsverbände nehmen Stellung zum Impulspapier „Strom 2030“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und begrüßen darin die offene Debatte um die Zukunft des Stromsystems. > mehr
Vorstellung der Studie „Nutzung der mittelständischen Tankstelleninfrastruktur für die Elektromobilität“ Die klassische Tankstelleninfrastruktur ist weiterhin von zentraler Bedeutung für die Sicherung der individuellen Mobilität. Mittelständische Tankstellen können sich zu wichtigen Standorten beim Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur entwickeln. > mehr
Der MEW und seine Mitgliedsverbände nehmen Stellung zum Klimaschutzplan 2050 des Bundesumweltministeriums und kritisieren den Entwurf scharf. Der Plan hat massive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, das Wirtschaftswachstum sowie die Gesamtgesellschaft in Deutschland. > mehr
Rede des MEW-Vorstandsvorsitzenden Walter Dornhof Über Öl zu sprechen, ist in unserer heutigen Zeit nicht chic. Es liegt nicht im Trend. Politik und Medien interessieren sich praktisch nur noch für erneuerbare Energien innerhalb der sogenannten Energiewende. Wenn man im politischen Berlin über die traditionellen und dominierenden Energieträger diskutieren will, wird man bestenfalls geduldet. Die o > mehr
Mit Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen kann überschüssiger, ansonsten abgeregelter Strom sinnvoll für die Wärmeversorgung genutzt werden. Die notwendigen Anpassungen für Power-to-Heat-Strom könnten ohne Mehrbelastungen für andere Stromverbraucher realisiert werden und würden einen Beitrag zur Integration Erneuerbarer Energien in den Wärmemarkt leisten. > mehr
Die Investitionstätigkeiten in den energie-rohstoffreichen Ländern dürften spürbar zurückgehen, wenn die Preise der Energierohstoffe im Jahresverlauf 2015 auf dem derzeit niedrigen Niveau verharren. Dann werden auch die deutschen Ausfuhren in diese Länder – und hier in erster Linie die Exporte von Investitionsgütern – merklich beeinträchtigt. > mehr
Die Energiewende wird unter anderem mit dem Ziel begründet, die nationalen Importabhängigkeiten von Öl, Gas und Kohle zu reduzieren, um ein höheres Maß an Energieautarkie zu erreichen. Aufgrund dieser Argumentation hat sich das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag des Verbandes MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. > mehr
Bei der Mitgliederversammlung des Dachverbandes MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. am 21. Januar 2015 in Hamburg wurde Thomas Grebe zum stellvertretenden Vorsitzenden des MEW gewählt. > mehr
AFM+E Aussenhandelsverband
für Mineralöl und Energie e.V.