Am 28. Oktober 2020 fand der traditioneller Bunker-Workshop „Alternative Kraftstoffe“ bereits in der vierten Auflage statt, den AFM+E und FPE gemeinsam mit dem Verband Deutscher Reeder (VDR) und dem Maritimen Kompetenzzentrum in Leer (MARIKO) dieses Jahr im Online-Format veranstalteten. An der Videokonferenz nahmen knapp 190 Interessenten teil. > mehr
Matthias Plötzke ist seit 04. Juni 2019 neuer Hauptgeschäftsführer des Verbands Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland (MEW) in Berlin > mehr
Florian Hausen ist neuer Vorstandsvorsitzender des AFM+E. Die Mitgliederversammlung hat auch Ian Petri, Geschäftsführer DS-Mineralöl GmbH in den Vorstand des AFM+E gewählt > mehr
Acht Verbände aus dem Bereich der flüssigen Energieträger fordern die Bundesregierung auf, das Potenzial CO2-armer Kraftstoffe ebenso engagiert zu nutzen wie das der Elektromobilität > mehr
Der AFM+E Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e.V. lud am 21.03.2019 zum Vortragsabend nach Berlin ein > mehr
Am Mittwoch den 21.11.2018 lud der AFM+E zum Vortragsabend nach Hamburg ein. Im Anglo-German Club sprach der Wirtschaftsminister von Schleswig-Holtstein, Dr. Bernd Buchholz, über die Zukunft der Mobilität aus Sicht Schleswig Holsteins. Besonderen Fokus legte er dabei auf die Potenziale vor Ort im windreichen Bundesland ganz im Norden der Republik und die damit verbundenen Potentiale für nahezu CO2- > mehr
Der Verband Deutscher Reeder, die Mineralölverbände AFM+E und FPE mit ihrem Arbeitskreis Bunkeröle und die MARIKO GmbH veranstalteten am 07. und am 08. November 2018 ihren weiteren gemeinsamen Workshop „Alternative Kraftstoffe II“ > mehr
PtX-Produkte sind eine CO2-freie Alternative zu den derzeitigen Energiequellen wie Öl und Gas. Die heute vorgestellte Studie des Weltenergierats in Zusammenarbeit mit mehreren Projektpartnern, darunter der MEW, zeigt Szenarien auf, wie die internationale und wirtschaftlich tragfähige PtX-Entwicklung gelingen kann > mehr
Im Rahmen der Kommunikation zum Thema "Zukunft flüssiger Kraftstoffe" wurde heute eine weitere Studie zum Thema "Sythetische Energieträger - Perspektiven für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel" vorgestellt. Ein wachsender Weltmarkt für erneuerbare Kraft- und Brennstoffe, die Mineralöl und Erdgas zunehmend ergänzen, wird sich für die deutsche Wirtschaft und potenzielle Partnerlä > mehr
Die Mitgliederversammlung des AFM+E Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e.V., Berlin, hat auf ihrer Jahrestagung am 15. Juni 2018 in Leipzig Kevin Balke, Ralf Bothe-Di Tomaso und Dr. Norbert Kamp in den Vorstand des Verbandes gewählt. Sie folgen den bisherigen Vorständen Otto Klatte, Ralf Schönherr und Christian Silkenath. Der AFM+E-Vorstand setzt sich nun aus folgenden Mitgliedern zusa > mehr
Flüssige erneuerbare Kraft- und Brennstoffe sind für eine weitgehend treibhausgasneutrale Energieversorgung unverzichtbar. Perspektivisch könnten sie zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten und so zu einer zusätzlichen Option für mehr Klimaschutz werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Prognos-Studie. „Verbraucher und wichtige Wirtschaftsbereiche werden auch künftig flüssige Energieträger benö > mehr
Prof. Dr. Bräuninger, ETR – Economic Trend Research, Hamburg, hat ein Diskussionspapier erarbeitet, das unter dem Titel „Die Rolle von Mineralöl als Energiespeicher in der Energiewende-Debatte“ erschienen ist. Die Studie beleuchtet die in der Diskussion um eine Neuausrichtung der Energiewirtschaft oftmals zu kurz gekommenen Aspekte der Bevorratung flüssiger Energieträger. Eine Energiewendepolitik > mehr
Die Klimaschutzziele sind nur mit CO2-neutralen flüssigen Kraft- und Brennstoffen („E-Fuels“) zu erreichen. Diese können künftig zu bezahlbaren Kosten produziert werden. Das geht aus einer neuen Prognos-Studie zur Zukunft der Energiewende hervor. E-Fuels können in herkömmlichen Motoren und Heizungen eingesetzt werden und eignen sich für den Bestand der rund 63 Millionen Fahrzeuge und 5,6 Millionen > mehr
CO2-Einsparungen sollten dort vorgenommen werden, wo sie mit geringen Kosten verbunden sind. Folgt man dieser ökonomischen Maxime, gibt es für die konventionellen Kraftstoffe Benzin und Diesel keinen weiteren Spielraum für Steuererhöhungen. So interpretieren wir die soeben erschienene Kurzstudie mit dem Titel „Die steuerliche Belastung von Benzin und Diesel - Fakten und Analysen“. Die Studie wurde > mehr
MEW-Veranstaltung „Energie am Mittag“ befasst sich mit den technischen Perspektiven für Power-to-Liquids (PtL) „Synthetische Kraftstoffe aus Grünstrom sind eine klimafreundliche Alternative zur Vollelektrifizierung als alleinigem Lösungsansatz. Auch deshalb werden flüssige Kraftstoffe noch lange wichtiger Bestandteil des Energiemixes bleiben. > mehr
Zum Entwurf des Bundesumweltministeriums zur Anrechnung von Upstream-Emissionsminderungen auf die Treibhausgasquote, erklärt Dr. Steffen Dagger, Hauptgeschäftsführer des MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V.: „Grundsätzlich begrüßen die mittelständischen Mineralölunternehmen zusätzliche Möglichkeiten zur Anrechnung auf die Treibhausgasminderungsquote, um das 6%-Ziel im Jahr 2020 > mehr
„Bezahlbarer Klimaschutz ist nur durch Anreize und Motivation zu erreichen. Ordnungsrecht und Zwangsmaßnahmen im Wärmemarkt wie Anschlusszwänge und Verbrennungsverbote führen hingegen zu planwirtschaftlichen Strukturen und sind > mehr
Zunehmend klimaschonende flüssige Brennstoffe sind ideale Partner für eine bezahlbare und effiziente Energiewende Die Energiewende bleibt die große gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahrzehnte. > mehr
Am 1. Dezember fand der Vortragsabend des AFM+E in Hamburg statt. Unter dem Titel "Integrating Climate into our Strategy. Energie für das 21. Jahrhundert" hielt Bruno Daude-Lagrave, Geschäftsführer der TOTAL Deutschland GmbH einen > mehr
„Aufbau einer Tank- und Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe an Land, zu Wasser und in der Luft - Pläne der Bundesregierung“ lautete das Thema der gestrigen Vortragsveranstaltung des AFM+E Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e.V. in Berlin. Hintergrund sind die Pläne der Europäischen Union, > mehr
Die Energiewirtschaft steht mitten in einer großen Debatte und gesellschaftlichen Auseinandersetzung darüber, wie wir den Klimaschutz gestalten wollen. Es gibt viele Wege, sicherlich aber keinen Königsweg. > mehr
Die Mitgliederversammlung des AFM+E Aussenhandels-verband für Mineralöl und Energie e.V., Berlin, hat auf ihrer Jahrestagung am 2. Juni 2016 in Berlin den Vorstand des Verbandes für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Der AFM+E-Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: • Nikolaus Gehrs (Vorsitzender), Mabanaft Deutschland GmbH & Co. KG • Otto Klatte, Sales & > mehr
Der AFM+E begrüßt eine Klarstellung des Bundesfinanzministeriums, die darauf hinweist, dass es keine besondere Förderung von Dieselkraftstoff gegenüber Benzin gibt. > mehr
Der massive Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch Stromwärmepumpen würde eine deutliche Zunahme der notwendigen gesicherten Stromerzeugungskapazitäten nach sich ziehen. > mehr
Für mehr Realismus und Pragmatismus in der Energiewendepolitik plädiert Nikolaus Gehrs, Vorsitzender des Vorstandes des AFM+E Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e.V.. > mehr
Die Broschüre erläutert wichtige Zusammenhänge der Mineralölwirtschaft und skizziert die Rolle der unabhängigen, mittelständisch geprägten Unternehmen der Branche. > mehr
Nikolaus Gehrs (56), Geschäftsführer der Mabanaft Deutschland GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg, ist auf einer Mitgliederversammlung des AFM+E Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e.V. am 15. Januar 2015 zum Vorstandsvorsitzenden des AFM+E gewählt worden. > mehr
Mit zunehmender Spannung schaut die Schifffahrtsbranche auf den 1. Januar 2015, weil dann in ECA-Gebieten (Emission Control Areas) nur noch Kraftstoffe mit maximal 0,1 Prozent Schwefelgehalt verwendet werden dürfen. „Wie sieht die Kraftstoffversorgung rund um die Jahreswende aus - wird es überall genügend Bunkerware aller Qualitäten geben?“, lautete eine der zentralen Fragen, die Vertreter des Verbandes Deutscher Reeder an Experten des „Arbeitskreises Bunkeröle“ anlässlich eines Expertentreffens in Hamburg richteten. > mehr
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zu Importen von Öl, Gas Kohle und Erneuerbaren > mehr
Das sind die Themen der neuesten AFM+E-Broschüre. Die Eröffnungsrede von Dr. Christian Flach, und Beiträgen von Herrn Schult-Bornemann, Herrn Thomas Roller, Robert Goevaers, André Hook und Thiemo Roth. > mehr
Der Dachverband des AFM+E, MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V., und der MWV Mineralölwirtschaftsverband e.V. haben eine gemeinsame Stellungnahme zum 12. Gesetz zur Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImschG) abgegeben. Dieses Änderungsgesetz, auch als „Dekarboniserungsstrategie“ bekannt, soll in Kürze im Bundeskabinett verabschiedet werden. Es verlangt, dass die Miner > mehr
Ein Boykott russischen Rohöl- und Produktlieferungen (besonders Heizöl und Diesel) durch die Bundesrepublik oder Europa insgesamt wäre wirkungslos. Für Russland wäre es ein leichtes, das Öl in andere Teile der Welt zu vertreiben; es bliebe damit der weltweiten Versorgung erhalten. Gleichwohl könnte es vorübergehend zu Störungen und/oder Preiserhöhungen kommen, bis die Versorgungskette neu arrangie > mehr
Der AFM+E Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e.V., Berlin, begrüßt drei neue Mitglieder: Holborn European Marketing Co. Ltd., Larnaca Blue Ocean Mineralöl GmbH, Hamburg TanQuid GmbH & Co. KG, Duisburg Damit steigt die Zahl der AFM+E-Mitglieder auf 28. „Der AFM+E und sein Dachverband MEW werden durch die Neueintritte in ihrer politischen Arbeit als Interessenvertreter der unabhängigen > mehr
Chancen von LNG als Schiffskraftstoff - zu diesem aktuellen Thema sprach Kapitän Wolfgang Hintzsche, Verband Deutscher Reeder, auf einem Vortragsabend des AFM+E am 4. Dezember 2013. Sein Fazit: LNG ist unter Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten alternativlos, es ist technisch verfügbar und die internationale Gesetzgebung ist in der Endphase (IGF Code etc.). Jedoch ist LNG derzeit kommerziell (noch) > mehr
Ein Zuschlag auf Heizöl und Erdgas nach dem Vorbild der Ökostrom-Umlage (EEG)würde die Heizkosten für rund 27 Millionen aller deutschen Haushalte erhöhen und hätte neue soziale Ungleichgewichte zur Folge. > mehr
Geopolitische Folgen und Implikationen für die Energieversorgung Deutschlands und Europas lautete das Thema von Dr. Kirsten Westphal, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), anlässlich einer AFM+E-Vortragsveranstaltung am 27.8.2013 in Berlin. Der Vortrag orientierte sich an einer Veröffentlichung Dr. Westphals, die unter dem Titel „Nichtkonventionelles Öl und Gas – Folgen für das globale Machtgefüge“ publiziert worden ist und die nachstehend wiedergegeben wird. (Siehe auch SWP-Aktuell 16, Februar 2013: http://www.swp-berlin.org/de/publikationen/swp-aktuell-de/swp-aktuell-detail/article/nichtkonventionelles_oel_und_gas.html ). Weiterführende Informationen am Ende des Textes. > mehr
anderer Informationsdiensten, die Untersuchungen der Internationale Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden und ihre Grundsätze für eine vertrauenswürdige Preisberichterstattung?” - Berichte über die AFM+E-Jahrestagung 2013 > mehr
Vortrag von Hendrik Taulin, Kanadische Botschaft in Deutschland > mehr
Jahresrückblick und Vortrag · Folgen der Energiewende für die Seehäfen Deutschlands. Vortrag von Prof. Dr. Michael Bräuninger, Hamburgisches Welt-Wirtschaftsinstitut. > mehr
Perspektiven mittelständischer Tankstellen als Versorger von Biokraftstoffen, Strom, Wasserstoff und Gas > mehr
Auf der AFM+E-Jahrestagung 2012 sprachen Dr. Christian Flach, Vorsitzender des Vorstandes des AFM+E, Dr. Hubertus Bardt, Leiter des Bereichs Umwelt, Energie und Ressourcen am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Dr. Peter Sauermann, Leiter der BP/Aral-Kraftstoffforschung, Frank Bonaldo, Leiter des Referats Energiepolitische Fragen der nationalen und internationalen Mineralöl- und Gasmärkte > mehr
Die Mineralölbranche hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz von Ölheizungen zu steigern. Viele Unternehmen der Branche unterstützen bereits das Konzept einer großen Initiative zur finanziellen Förderung von Heizungsmodernisierungen. > mehr
Auf der AFM+E Jahrestagung 2011 sprachen Dr. Christian Flach, Vorsitzender des Vorstandes des AFM+E, EUROPIA-Präsident Dr. Josef Waltl, Johannes Benigni, Geschäftsführer JBC Energy, Wien, Dr. Franz Xaver Söldner von der EU-Kommission GD Mobilität und Verkehr sowie MinDirig Franzjosef Schafhausen, Leiter der Unterabteilung Umwelt, Klimaschutz, Energie im BMU. > mehr
Der Energie-Informationsdienst (EID), Hamburg, hat Dr. Christian Flach, Vorsitzender des AFM+E-Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie, zu energiepolitischen Themen sowie die Zukunft der Mittelständischen Verbände befragt. Das Interview des EID vom 28.3.2011 im Wortlaut zum Herunterladen > mehr
Eine Standortbestimmmung von Dr. Christian Flach, Vorsitzender des Vorstandes des AFM+E > mehr
Prof. Dr. Michael Bräuninger
„Eine Analyse der Rohstoffreserven zeigt, dass fossile Energieträger noch reichlich vorhanden sind; sie sind jedoch endlich, ihre Förderkosten steigen. Bei den derzeitigen Preisen lohnt sich der Abbau von nicht konventionellen Gas und Ölvorkommen. Da die Gasvorkommen leichter abzubauen sind als die Ölvorkommen, könnte eine weitere Substitution von Öl durch Gas stattfinden.”
AFM+E Aussenhandelsverband
für Mineralöl und Energie e.V.